Digitalisierung funktioniert nur, wenn Menschen diese adaptieren. Menschen müssen sich anpassen, lernen, verändern; das Ablehnen neuer Arbeitsweisen ist in der modernen Arbeitswelt keine Option mehr, aber häufig anzutreffen. Ständiges Lernen ist eine Grundvorraussetzung in „modern Work“ – mindestens um Mithalten zu können, eigentlich aber um die Potenziale und Effizienzgewinne voll ausschöpfen zu können.
Das Problem: Digitalisierung findet nicht statt, Investition in Technologie, modern Work, Kollaboration wirken nicht, Potenziale werden nicht ausgeschöpft, Frust und Ungleichheit in der Arbeitskompetenz steigt an – mit dramatischen Folgen.
Keine Lösung: Digitalisierung einfach vorsetzen, hoffen, dass Mitarbeitende Lernangebote wahrnehmen. Oder: Schulung nach Gießkannenprinzip. Klingt üblich und etabliert, funkioniert aber nicht (mehr) gut.